Die Kapitalflussrechnung ist nach den Zahlungsströmen aus betrieblicher Tätigkeit, Investitions- und Finanzierungstätigkeit gegliedert.
Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit (Nettozahlungsmittel) betrug im abgeschlossenen Geschäftsjahr 9.703 T€ (2015: 10.228 T€). Darin enthalten sind Zahlungsmittel aus betrieblicher Tätigkeit in Höhe 12.211 T€ (2015: 12.789 T€) sowie vereinnahmte und gezahlte Zinsen und Ertragsteuern in Höhe von -2.508 T€ (2015: -2.561 T€). Aus der Veränderung des Nettoumlaufvermögens resultiert 2016 insgesamt ein negativer Cashflow-Beitrag.
Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit setzt sich zusammen aus den Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (Sachanlagen 1.526 T€ und immaterielle Vermögenswerte 116 T€). Des Weiteren resultieren Einzahlungen in Höhe von 283 T€ aus dem Beteiligungserwerb der Ovidius GmbH sowie Auszahlungen in Höhe von 20.994 T€ für den Erwerb der GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH. 175 T€ der Auszahlungen für den Erwerb von konsolidierten Unternehmen entfallen auf die Auszahlung des bedingten Kaufpreises im Rahmen des Erwerbs der KLH-Gesellschaften. Zum Zeitpunkt des Erwerbs der 35 Prozent Restanteile am 11. November 2016 wurde der bedingte Kaufpreis zum beizulegenden Zeitwert (166 T€) bewertet und an den Verkäufer bezahlt.
Das Investitionsvolumen des Berichtsjahres liegt auf dem Planniveau für 2016.
Im Berichtsjahr wurden Tilgungen in Höhe von 5.953 T€ (2015: 3.597 T€) auf kurz- und langfristige Darlehensverbindlichkeiten geleistet. Des Weiteren wurden Ausschüttungen an Anteilseigner in Höhe von 3.136 T€ (2015: 2.151 T€) vorgenommen. Im Rahmen des Erwerbs der Anteile der KLH-Gesellschaften wurden für die verbleibenden 35 Prozent Anteile an die ehemaligen Minderheitsgesellschafter 2.434 T€ gezahlt.
Den Auszahlungen stehen Einzahlungen aus der Neuaufnahme von langfristigen Darlehen zur Finanzierung der Unternehmenserwerbe in Höhe von 20.000 T€ sowie Einzahlungen aus der Ausgabe der eigenen Aktien im Geschäftsjahr 2016 in Höhe von 8.155 T€ gegenüber.
Die Zusammensetzung der flüssigen Mittel besteht aus Barmitteln und Sichteinlagen. Sie entsprechen den in der Bilanz ausgewiesenen liquiden Mitteln.
Die Seite wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Seite wurde erfolgreich entfernt.