EN
Wonach suchen Sie?
Text eingeben
Geschäftsbericht 2016

Highlights

DRUCKINDUSTRIE

Ein drupa-Jahr mit neuen Produkten und die Zukunft des Drucks fest im Blick.

Wenn die drupa alle vier Jahre ihre Tore öffnet, dann schaut die gesamte Druckwelt auf die Leitmesse in Düsseldorf. 2016 war es wieder soweit und natürlich war auch die technotrans AG mit ihren Produkten auf der Messe vertreten. An allen Messetagen erlebten wir dort großen Zuspruch. Unter dem Motto „Partner in Print“ zeigten wir unsere Innovationen für verschiedene Bereiche in der Kühl- und Flüssigkeitentechnologie. Besondere Bedeutung haben dabei folgende Segmente: die Kühlung im Digitaldruck, nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen, vernetzte und intelligente Steuerungssysteme und die Kühlung im UV-Druck. In allen Bereichen ist technotrans als zuverlässiger Partner etabliert.

Im Digitaldruck stehen unsere kompakten Kühler für alle Leistungsbereiche den Maschinen nahezu aller bekannten Hersteller zur Seite und sorgen dort für ein qualitativ hochwertiges Druckbild sowie eine zuverlässige Produktion. Hervorzuheben sind dabei der erfolgreiche smart.chiller für den unteren bis mittleren Leistungsbereich sowie die omega.line für hohe Leistungsbereiche. Der Druck mit UV-Farben wiederum stellt besondere Anforderungen an die Peripherie. Eine zuverlässige und effiziente Kühlung der UV-LED-Trockner garantiert Langlebigkeit und gleichbleibende Ergebnisse. Ebenfalls für hochreaktive UV-Farben zeigten wir auf der drupa eine Farbversorgung mit einem patentierten Kolbendichtungssystem sowie die Farbverrührer der ink.mate-Serie.

Wenn wir von vernetzten und intelligenten Systemen sprechen, gemeinhin auch von Industrie 4.0, dann vereinfachen wir mit unseren Lösungen Bedienung und Geräte-Monitoring. Dazu gehört die Bereitstellung von Informationen wie beispielsweise Farbständen in einer Cloud oder die Analyse von Zustandsdaten der Maschine, um Wartungsprozesse zu optimieren. Bei all diesen Entwicklungen werden unsere Lösungen zugleich immer nachhaltiger. Leistungsgeregelte Systeme ermöglichen eine stufenlose Anpassung an den tatsächlichen Bedarf der Kühlung und steigende Dosiergenauigkeiten senken den Ressourceneinsatz. Somit steigern wir mit jeder Entwicklung die Effizient der Anlagen zum Nutzen unserer Kunden.

Ein wichtiger Schritt ist uns somit in den vergangenen Jahren gelungen. Wir erleben die Entstehung und erfolgreiche Etablierung neuer Verfahren und begleiten sie aktiv mit unseren Produkten. Ein Wachstum in der Druckindustrie erleben wir dabei vor allem in den Bereichen des Flexo-, Digital-, und 3D-Drucks. In den Sonder- und Hybridanwendungen der großen OEM-Hersteller ist technotrans ebenfalls an Bord. Somit sind wir in einem schwierigen Markt bestens aufgestellt. Der nächste Schritt ist es, für die Zukunftstechnologien der Druckbranche weiterhin die besten Lösungen anzubieten. Dadurch werden auch wir in diesem Markt weiter wachsen.

KUNSTSTOFFVERARBEITENDE INDUSTRIE

Ein neuer Bereich eröffnet neue Chancen: technotrans kann jetzt auch Kunststoff

Ein strategisches Ziel der Gruppe war und wird es weiterhin sein, auch über Zukäufe zu wachsen. Diese müssen jedoch sowohl unser Produktportfolio und unsere Kernkompetenzen sinnvoll ergänzen als auch eine solide wirtschaftliche Basis mit einem entsprechenden Wachstumspotenzial verbinden. 2016 hat die technotrans AG eine Mehrheitsbeteiligung von 98 Prozent am Stammkapital der GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH übernommen. Mit dieser Akquisition haben wir unsere Aktivitäten in den Bereich der Kunststofftechnik ausgeweitet. Dadurch können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht nur sagen, dass unser Ziel, mittelfristig 50 Prozent des Konzernumsatzes außerhalb der Druckindustrie zu erwirtschaften, bereits heute erreicht ist, sondern auch für künftiges Wachstum wurden attraktive Anwendungsfelder eröffnet.

Zudem ergeben sich erhebliche Synergiepotentiale innerhalb der technotrans-Gruppe, die wir in den kommenden Monaten heben werden.

Auch unser Produktportfolio profitiert unmittelbar von den Lösungen und Kompetenzen der neuen Kollegen aus Meinerzhagen. Dazu gehören insbesondere Temperiergeräte für verschiedene Anwendungsbereiche in der Kunststofftechnik, speziell für den Spritzgießprozess. Hinzu kommen individuelle Temperier- und Kältemaschinen für Maschinenhersteller und Anwender in vielfältigen Applikationsbereichen, schlüsselfertige energiesparende Industriekühlanlagen sowie Produkte zur Wasseraufbereitung und Werkzeugreinigung. Zu den Kunden gehören namhafte Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie, Kunststoffmaschinenhersteller, Anlagenbauer sowie Unternehmen der Automobil-, Verpackungs-, Chemie- und Lebensmittelindustrie.

Erstmals sammelte die technotrans AG dadurch in diesem Jahr Erfahrungen auf der Messe K. Sie gilt als die weltgrößte Fachmesse der Kunststoff- und Kautschuk-Industrie. Hier wurde bestätigt, dass die GWK als Marke ein wichtiger Player für die gesamte Branche darstellt. Sowohl die engen Beziehungen zu zahlreichen Kunden als auch die hohe technische Beratungsexpertise der Kollegen stellen eine wertvolle Ergänzung für den Kundennutzen und das zukünftige Wachstum dar.

Nun ist es im nächsten Schritt unsere Aufgabe, die Integration voranzutreiben, indem wir die Vorteile der international aufgestellten Gruppe in Service und Vertrieb umsetzen. Ebenso sollen Synergien im Einkauf, der Konstruktion oder der Forschung und Entwicklung genutzt werden. Dabei kommt uns eine hohe Deckungsgleichheit bei den Komponenten ebenso zugute wie die positive Entwicklung vieler Anwendungsfelder für die Kunststoffindustrie.

LASERINDUSTRIE • WERKZEUGMASCHINEN • STANZ- UND UMFORMTECHNIK

Ein fester Bestandteil des Erfolgs: unsere Kompetenz für die Metallbearbeitung

Die Metallbearbeitung ist ein Grundpfeiler der Industrie. Die Verarbeitungsmöglichkeiten sind zahlreich: Schleifen, Schneiden, Fräsen, Stanzen, Drehen, Pressen oder Polieren sind nur ein Auszug. Gut für die technotrans AG ist, dass wir in fast allen Anlagen mit unserer Kompetenz einen wichtigen Beitrag leisten können. Mithilfe der luft- oder flüssiggekühlten Maschinen entstehen Drehteile für die Autoindustrie, Steckverbinder für die Luftfahrt oder Bleche für Industriehallen. Kniegelenke, Zahnimplantate, Uhrengehäuse, Werkzeuge oder hochpräzisen Spiegel für die Raumfahrt gehören ebenso zu den zahlreichen Anwendungsfeldern. Damit ist deutlich, dass unsere Lösungen in sicheren und wachsenden Branchen zum Einsatz kommen.

Wie in den vergangenen Jahren, konnten wir mit unserer Sprühbeölung spray.xact, der Kühlschmierstoffaufbereitung toolsmart oder auch Kühllösungen für alle Leistungsbereiche unseren Marktanteil ausbauen. Auf der Fachmesse EuroBLECH im Oktober 2016 in Hannover präsentierten wir beispielsweise eine neue Version von spray.xact mit Sprühbildoptimierer für besonders anspruchsvolle Anwendungen. Für einfache Verfahren konnten die Messebesucher erstmals die Version spray.xact easy mit bis zu vier Sprühdüsen erleben. 2017 sind weitere Varianten der erfolgreichen Serie geplant, die uns neue Anwendungsfelder eröffnen. toolsmart.cp wiederum ist eine der erfolgreichsten KSS-Anlagen der technotrans AG. Ende 2016 verkauften wir die inzwischen 75. Maschine. Innerhalb von fünf Jahren entwickelte sich die mittlerweile in zweiter Generation befindliche Lösung damit zum festen Bestandteil zahlreicher Werkzeugmaschinen.

Für den Einsatz in einem schnell wachsenden Bereich wie dem 3D-Druck ist nicht erst seit der Fachmesse AMB 2016 in Stuttgart ein neues Kombinationsgerät zur Kühlung und KSS-Aufbereitung im Fokus. Auf der Messe konnten Besucher am Stand nun erstmals einen Prototyp des Systems in Augenschein nehmen. Alle neuen Produkte werden mit neu entwickelten Steuerungssystemen ausgestattet, die einen besseren Fernzugriff ermöglichen. Sie ist ein Bestandteil der Vernetzung in Anlehnung an Industrie 4.0 und wird auch für technotrans in den kommenden Jahren eine große Rolle spielen.

Doch statt den Schritt in diese Märkte nun als abgeschlossen zu betrachten, wollen wir in den kommenden Jahren weiter unseren Marktanteil ausbauen und bei neuen Fertigungsverfahren gleich von Beginn an eine bedeutende Rolle spielen. Die Geschäftsbereiche der Werkzeugmaschinen, der Laserindustrie sowie der Stanz- und Umformtechnik hatten in den vergangenen Jahren eine bedeutende Rolle bei der Diversifizierung der technotrans AG. Das erfreuliche Wachstum soll auch 2017 fortgesetzt werden und einen maßgeblichen Anteil zum Umsatz der Gruppe beitragen.

WACHSTUMSMÄRKTE

Wachstumsmärkte schon jetzt besetzen. So bleibt technotrans erfolgreich.

Die Tatsache, dass die technotrans AG vor vielen Jahren ihre Kompetenzen auf Anwendungen in anderen Märkten als der Druckindustrie übertrug, sorgt bis heute für ein solides, nachhaltiges und auch beachtliches Wachstum. Unser Weg ist es, die jahrelange Erfahrung und die bewährten Produkte für neue Verfahren zu nutzen. Ihn gehen wir auch in Märkten, die zum jetzigen Zeitpunkt noch keinen solch großen Effekt auf das Wachstum der technotrans AG haben können. Denn entweder ist der gesamte Markt noch recht klein oder es handelt sich um Verfahren, die in einem großen Markt noch keinen nennenswerten Anteil haben. Allerdings sind wir überzeugt, dass sich das ändern wird. Daher suchen wir schon frühzeitig Partner und Technologien, mit denen wir unsere Fähigkeiten in Wachstumsmärkten unter Beweis stellen können. Zu diesen Bereichen zählen unter anderem die Medizin- und Scannertechnik, die Elektromobilität oder auch die Halbleiterproduktion.

Dadurch sind wir zu einem frühen Zeitpunkt der Entwicklung mit potenziellen Partnern und Kunden im Dialog. Diesen Vorsprung werden wir nutzen, wenn das bereits vorhandene Wachstum an Fahrt aufnimmt. Diese Überzeugung wurde 2016 durch spannende Projekte weiter gestärkt. Die Kühlung von Batterien im Bereich Elektromobilität hatten wir bereits im Vorjahr vorangetrieben. Neue Aufträge für Straßenbahnen und Busse wurden 2016 erfolgreich gestartet oder abgeschlossen. Damit ist technotrans bereits jetzt in diesem Zukunftsmarkt positioniert.

Bildgebende Systeme wie das Röntgen entwickeln sich ebenfalls weiter und werden in der Medizin immer wichtiger. Auch hier sorgen technotrans-Lösungen für eine zuverlässige Kühlung der Technik. Ähnlich verhält es sich im Bereich der Scannertechnik, wie sie beispielsweise an Flughäfen im Einsatz ist. Dies ist ein großer und interessanter Markt, in dem technotrans 2016 bereits mit ersten Anlagen in der Praxis Erfolge feiern konnte. In der Halbleiterindustrie wiederum zählen die sogenannten Kohlendioxidlaser zu den leistungsstärksten und am häufigsten industriell eingesetzten Lasern. Selbst in diesem Bereich sind wir mit unseren Produkten vertreten.

Mit diesen und anderen Anwendungen stellen die verschiedenen Wachstumsmärkte eine breite Basis dar. Sie ist die Grundlage für das mittel- bis langfristige Wachstum der technotrans AG und der nächste Schritt in unserer Erfolgsgeschichte durch einen konsequenten Technologietransfer.

SERVICE-/DIENSTLEISTUNG

Für jede Aufgabe eine Lösung mit dem besten Service.

Wir sind überzeugt, dass technotrans-Produkte für alle Anwendungen die effizienteste und zuverlässigste Lösung sind. Das Ziel ist jederzeit, unseren Kunden nachhaltige, ressourcenschonende und sparsame Anlagen anzubieten. Dazu gehört auch, Verschleiß zu reduzieren und Wartungsintervalle zu verlängern. Mindestens ebenso bedeutend ist es aber, dass unsere Service- und Dienstleistungen einen ebenso hohen Anspruch erfüllen. Kunden verlangen heute zurecht mehr als ein Standardprodukt aus dem Katalog. Wir sind nicht nur Partner und Lösungsanbieter von der Planung bis zur Inbetriebnahme, sondern auch Jahre darüber hinaus.

Da nur ein ganzheitlicher Ansatz die optimale Versorgung unserer Kunden ermöglicht, verbessern wir kontinuierlich alle Abläufe. Dazu gehören über die klassischen Service- und Dienstleistungen hinaus Schnittstellenreduzierungen in Prozessen, neue Fertigungskonzepte, die interne und externe Logistik sowie ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015. In der Praxis zeigen sich die Vorteile dieser Bemühungen: Verschleißteile liefern wir zuverlässig und können mittels vorausschauender Wartungsmodelle (predictive maintenance) den Status vieler im Einsatz befindlicher Teile und deren Lebensdauer beurteilen. Dadurch reduzieren sich Ausfallzeiten auf ein absolutes Minimum und Wartungen finden nur dann statt, wenn sie notwendig sind. Selbst wenn unser globales Netzwerk einen leistungsstarken Service vor Ort ermöglicht, lassen sich durch moderne Software viele Fragen mittels Fernwartung (remote maintenance) ortsungebunden klären. Die Folge ist eine noch schnellere Problemlösung. Angesichts unserer Exportquote von über 90 Prozent ein wichtiges Argument für die Technik von technotrans .

Für alle interessierten Anwender bieten wir Schulungen an. Die Mitarbeiter lernen bei technotrans den Umgang mit unseren Lösungen und verstehen, wie sie das Maximum aus den technotrans-Anlagen in Kombination mit den jeweiligen Maschinen herausholen können. Damit leisten wir einen direkten Beitrag zur Prozesssicherheit und Zufriedenheit bei unseren Kunden. Außerdem suchen wir dabei den Dialog, denn das Verständnis für die Bedürfnisse des Gegenübers hilft uns, die Lösungen noch weiter und vor allem an den relevanten Stellen zu verbessern.

Durch all diese Faktoren trägt der Bereich der Service- und Dienstleistungen weiterhin einen maßgeblichen Teil zum Umsatz der technotrans AG bei. Das weitere Wachstum definiert sich dabei über die weltweit installierte Basis, die wir kontinuierlich ausbauen. Mit der Mehrheitsbeteiligung an der Ovidius GmbH aus Berlin haben wir 2016 zudem das Service-Segment weiter gestärkt. Die Übernahme ergänzt zukünftig das Produktportfolio der gds GmbH.